Prof. Dr. Bernard Banoun

Neuere deutsche Literatur

Universität Paris-Sorbonne (Paris 4)

 

 

Postanschrift: 

UFR d'études germaniques

Centre Malesherbes

108, boulevard Malesherbes

75850 Paris cedex 17

Bernard.Banoun [at] paris-sorbonne.fr 

 

 

Lebenslauf 

Geboren 1961.

Staatsangehörigkeit : Franzose

 Stand: Januar 2010

siehe auch die nach und nach aktualisierte Seite auf Französisch

Forschungsschwerpunkte

- Deutsche und österreichische Literatur 20. und 21. Jhdt.

Geschichte der Übersetzung und der Übersetzungspraktiken.

- Oper; Librettistik; Theater und Musik im deutschsprachigen und zentraleuropäischen Raum.

- Gender-Studien

 

1. Akademischer Werdegang 

2002-2010 : Professor für deutschsprachige Literatur des 20. und des 21. Jahrhunderts an der Universität François-Rabelais, Tours, Frankreich.

WS 2007: Vertretung von Prof. Dr. Irene Weber Henking, Lausanne, Institut für Germanistik, Hauptseminar (2 Wochenstunden): „Übersetzung und Rezeption der österreichischen Literatur in Frankreich. Zu Elfriede Jelineks Lust und Die Kinder der Toten“.

 

1997-2002 : Dozent für deutsche und österreichische Literatur (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) an der Universität Paris-Sorbonne (Paris 4).

 

1992-1997 : Dozent für deutschsprachige Literatur an der Universität François-Rabelais, Tours, Frankreich.

 

1987-1992 : Assistent am Institut für Germanistik der Universität François-Rabelais, Tours, Frankreich.

 

September 1984 bis April 1985:

Stellvertretender Direktor des Institut Français in Freiburg-im-Breisgau (Zivildienst)

- Lehrauftrag an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg-im-Breisgau (Übersetzung Deutsch-Französisch)

 

2. Ausbildung

 

 2000 : Habilitation, Paris, Sorbonne, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin.

2 Teile: 1. „Musik und Theater: Oper nach Brecht (Dessau, Orff, Blacher)“.

 2. „Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur der Gegenwart“.

Prüfungskommission: Prof. Dr. Rémy Colombat (1. Gutachter), Jacques Lajarrige, Jean-Charles Margotton, Gérard Schneilin (2. Gutachter), Gilles de Van.

 

1992 : Promotion, Paris, Sorbonne, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin.

Titel: „Hofmannsthal, Strauss und das Opernlibretto“

Prüfungskommission: Prof. Dr. Gilbert Ravy, Prof. Dr. Gérard Schneilin, Prof. Dr. Gerald Stieg.

 

1988-1990: Anglistikstudium, Universität François-Rabelais, Tours (ohne Abschluss).

 

Sommer 1989, Forschungsaufenthalt in Göttingen und München im Rahmen des Procope-Programms Paris (Prof. Dr. Jean-Marie Valentin) – Göttingen (Prof. Dr. Horst Turk).

 

Sommer 1988, Forschungsaufenthalt in Göttingen im Rahmen des Procope-Programms Paris (Prof. Dr. Jean-Marie Valentin) – Göttingen (Prof. Dr. Horst Turk)

 

1986 : 2. Staatsexamen („agrégation“)

 

1986 : Magister, Romanistik und Komparatistik mit Schwerpunkt in deutscher und italienischer Literatur, Paris, Sorbonne.

      Betreuer: Dr. Jean-Michel Gliksohn: „Die neue Landschaft der Oper: Hugo von Hofmannsthal, Ariadne auf Naxos

 

1983-1985: Aufenthalt in Berlin (Forschung für die Magisterarbeit; Gasthörer an der FU), dann Zivildienst in Freiburg-im-Breisgau, anschließend Militärdienst in Reims.

 

1983: Magister, Germanistik, Paris, Sorbonne.

     Betreuer: Prof. Dr. Alfred Guth: „Dasein und sprachliches Dasein der Welt bei Hölderlin: Die Theorie und die Erfahrung der Dichtung“

1983: Licence (Bachelor), Romanistik und Komparatistik (Schwerpunkt deutsche und italienische Literatur), Paris, Sorbonne.

 

1982-1987: Student an der Ecole Normale Supérieure Saint-Cloud/Fontenay

 

1979-1982: Vorbereitungsstudium auf die Ecole Normale Supérieure. Dijon, Lycée Carnot; Paris, Lycée Henri 4.

 

1979: Abitur.

 

1972-1979: Lycée Montchapet, Dijon

 

Sprachen

Muttersprache: Französisch

Fremdsprachen:

    1. Deutsch (fließend),
    2. Englisch, Italienisch (gute Kenntnisse),
    3. Grundkenntnisse in Spanisch, Neuhebräisch, Neugriechisch, Portugiesisch.

 Auszeichnungen

- André-Gide-Preis 2000 (DVA-Stiftung) für die Übersetzung von Josef Winklers Wenn es soweit ist.

- René-Dumesnil-Preis 2000 (Institut de France/Académie des Beaux-Arts) für das Buch L’Opéra selon Richard Strauss. Un théâtre et son temps.

- „Theater Transfer – Transfert théâtral“-Preis 2001 für die Übersetzung von Werner Koflers Tanzcafé Treblinka.

- Preis der Académie Charles-Cros für Autour de Michèle Reverdy, 2006.

- „Amphi“-Preis 2008 (Universität Lille 3) für die Übersetzung von Thomas Jonigks Vierzig Tage, zusammen mit dem Autor.

- Gérard-de-Nerval-Preis für Literarische Übersetzung Deutsch-Französisch, 2009 anläßlich der Übersetzung von Werner Koflers Herbst, Freiheit und Josef Winklers Muttersprache..

 Sonstiges

- Private Ausbildung in Klavier (1975-1986) und Gesang (1984-1987)

- Hospitant in Opernregie bei der Accademia Rossiniana, Pesaro, 1989.

- Regieassistent für die Uraufführung von Michèle Reverdys Oper Vincent. Sept Paroles de la vie et de la mort de Van Gogh, Alessandria, Italien, 1990.

- Musik- und Opernkritiker bei L’Avant-Scène Opéra und Opéra International (1992-1995).

- Zahlreiche Radiosendungen (France-Culture, France-Musique)

 

3. Hochschulverwaltung

an der Universität Tours (2002-2010):

- Mitglied des Senats (‚Conseil d’administration’) der Universität François-Rabelais Tours (seit März 2006) ;

- Vize-Dekan für Forschungsangelegenheiten, Fakultät für Sprachen und Literatur, Tours (Januar 2006-Dezember 2007)

- Mitglied des Fakultätsrats, Fakultät für Sprachen und Literatur (seit 2002).

- Vorsitzender der Berufungskommission Germanistik/Slawistik, Tours (seit 2004)

- Mitglied von Berufungskommissionen (Germanistik, Romanistik, Komparatistik) in Rouen, Rennes, Poitiers.

- Referent für Austauschprogramme (Erasmus; Sokrates, 2002-2004).

- Koordinierung der Vorbereitung auf die Staatsprüfungen für Deutschlehrer (‚capes’ und ‚agrégation’) seit 2002.

- Vorbereitung und Betreuung der Einführung des Bologna-Prozesses für den Magister im Bereich „Germanistik“ (seit 2002)

- Koordinierung des Magisters in dem Bereich „Literaturen, Sprachen und Kunst“ (seit 2007).

 

4. Wissenschaftsorganisation

Leiter der Forschungsgruppe TraHis/Übersetzung in der Geschichte, Teil des Forschungszentrums EA 2115 Histoire des représentations, Tours (seit 2002).

 

Edition: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von

- Etudes germaniques (Begutachtung von Manuskripten; zahlreiche Rezenzionen)

- Musicorum

- Reihe „La Traduction dans l’histoire“, Tours, Presses universitaires François-Rabelais (in Vorbereitung)

 

Betreuung von Magisterarbeiten: ca. 30 Magisterarbeiten seit 1992.

 

Betreuung von folgenden Doktorarbeiten:

- Laetitia Devos, Leben und Werk Georg Büchners auf den Opernbühnen der DDR; Abschluss: Dezember 2008.

- Patrick Difour, Paul Celan als Übersetzer und Deutschlektor in Paris ; vorgesehener Abschluss: Ende 2010; Cotutelle mit der Universität des Saarlandes – Priv. Doz. Dr. Bernd Auerochs

- Alexis Tautou, Übersetzungsgeschichte der Lyrik Rilkes; vorgesehener Abschluss Ende 2010; Cotutelle mit der Universität Lausanne, Schweiz – Prof. Dr. Irene Weber Henking

- Murielle Philippe, Günter Grass’ Bestiarium.

- Julie Obert, Übersetzungen des Librettos der Zauberflöte ins Französische; Cotutelle mit der Universität der Künste Berlin, Prof. Dr. Dörte Schmidt.

- Bettina Thiers, Experimentelle Poesie und Engagement; Cotutelle mit der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans.

- David Lauffer, Georges Aperghis’ Musiktheater. Mitbetreut von Prof. Dr. Geneviève Mathon.

 

Gutachter und Jurymitglied (bei der ‚soutenance’) bei folgenden Promotions- und Habilitationsverfahren in Germanistik, Komparatistik und Musikwissenschaft (Vorname und Name der Studentin/des Studenten – Kurztitel auf Deutsch – Vorname und Name der Betreuerin/des Betreuers – Ort)

Komparatistik:

- Jessica Wilker, „Mallarmé und Rilke: Logik des Schweigens“, Prof. Dr. Jean-Louis Backès, Sorbonne (Promotion)

- Lucie Taïeb, Territoires de mémoires (Jabès, N. Sachs, Juan Gelman), Prof. Dr. Jean-Yves Masson, Sorbonne (Promotion)

- Michel Gribenski, La mise en musique de la prose dans le chant français, Prof. Dr. Jean-Louis Backès, Sorbonne (Promotion)

- Christine Lombez, „Poésie allemande et traduction“, Prof. Dr. Jean-Louis Backès, Sorbonne (Habilitation)

Germanistik:

Isabelle Berruer, „Peter Weiss’ Dokumentartheater“, Prof. Dr. Bernhild Boie, Tours (Promotion)

- Laure Gauthier, „Die Hamburger Oper im 17.-18. Jahrhundert“, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin, Sorbonne (Promotion) .

- Eliane Poulain-Beaufils, „Deutschsprachiges Drama der Gegenwart (Jelinek, Schwab, Rinke, usw.“, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin, Sorbonne (Promotion).

- Francesca Reuter, „Theaterinszenierungen in Berlin 1790-1930“, Prof. Dr. Jean-Charles Margotton, Lyon II (Promotion). 

- Regine Atzenhoffer, „Den Kitsch schreiben: Hedwig Courths-Mahler“, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin, Sorbonne (Promotion).

- Emmanuelle Séjourné, „Roman und Mythologie im 20. Jhdt (Niebelschütz, P. Weiss, I. Morgner, St. Schütz“, Prof. Dr. Bernhild Boie, Tours (Promotion).

- Linda Koiran, „Schreiben in fremder Sprache: Tawada/Tschinag“, Prof. Dr. Marie-Claire Hoock-Demarle, Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Paris-Osnabrück (Promotion)

- Françoise Lartillot, „Deutschsprachige Lyrik der 60er Jahre“, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin, Sorbonne (Habilitation).

- Florence Bancaud, „Esthetik und Poetik im detuschsprachigen Raum 1750-1914“, Prof. Dr. Jean-Marie Valentin, Paris (Habilitation).

- Liliane David, „Juden und Judentum im Habsburger Reich“, Prof. Dr. Michel Reffet, Dijon (Promotion).

- Werner Wögerbauer, „De l’archive au commentaire“ Prof. Dr. Jean-Marie Valentin, Sorbonne(Habilitation).

- Jean-François Candoni, „Musikkritik und Musikästhetik im 19. Jhdt“, Prof. Dr. Rémy Colombat, Sorbonne (Habilitation)

- Aurélie Le Née, „F. Mayröckers Lyrik“, Prof. Dr. Rémy Colombat, Sorbonne (Promotion).

Musikwissenschaft:

- Jean-François Trubert, „Kurt Weill und die gestische Musik“, Prof. Dr. Jean-Louis Leleu, Nizza (Promotion)

 

Organisation von Tagungen, Symposien (Auswahl)

- Rhythmus und Stimme in der österreischen Literatur“, in Zusammenarbeit mit Arlette Camion und Yasmin Hoffmann, Orléans, 11.1997.

- Merveilleux et fantastique dans la littérature centre-européenne“, Sorbonne, 2002.

- Paul Celan. Rezeption und Interpretation“, Tours, Februar 2003.

- Michèle Reverdy: Musique, littérature et arts“, in Zusammenarbeit mit Pierre Michel, Strasbourg, Februar 2004.

- Librettoforschung und Germanistik“, in Zusammenarbeit mit Jean-Marie Valentin und Jean-François Candoni, Sorbonne, März 2004.

- Migration, Exil und Übersetzung“, Tours, November 2005.

- IVG-Kongress, Paris, August 2005: Organisation und Leitung der Sektion 22, „Regiekunst und Development-Theater“, in Zusammenarbeit mit Marielle Silhouette und Simone Seym

-  IVG-Kongress, Paris, September 2005, Leitung der Sektion 5, „Übersetzen im Kulturkonflikt“, in Zusammenarbeit mit Irene Weber Henking und Gertrude Durusoy.

-  Übersetzen – Neu übersetzen, Tours, Februar 2006.

-  Leoš Janáček im europäischen Kontext“, in Zusammenarbeit mit Jean-Jacques Velly und Lenka Stránská, Paris, Sorbonne, April 2008.

-  Weltliteratur im global village. Yoko Tawadas west-östliche Kopfkissenbücher“, Internationales Symposium, Tours, Mai 2009.

    https://lettres.univ-tours.fr/1240404599819/0/fiche___actualite/&RH

-  L’année 1886. Pourquoi et comment (re-)traduire en français (France, Suisse, Belgique, Canada)?“, Organisation, Prof. Dr. Yves Chevrel, Tours, Oktober 2010.

 

5. Veröffentlichungen

5.1. Monographie

L’Opéra selon Richard Strauss. Un théâtre et son temps. Paris: Éditions Fayard 2000, 600 Seiten.

 

5.2. Habilitation

„Un théâtre musical d’après Brecht: La Condamnation de Lucullus (Paul Dessau, 1951) – Antigone (Carl Orff, 1949) – Opéra abstrait n°1 (Boris Blacher, 1953)“, 240 Seiten (nicht als Buch, sondern in mehreren Aufsätzen veröffentlicht)

 

5.3. Editionen

  1. Richard Strauss-Hugo von Hofmannsthal, Correspondance 1900-1929, Einführung und Kommentar,. Paris, Fayard, 1992.
  2. Richard Strauss-Stefan Zweig, Correspondance 1931-1936, Einführung und Kommentar, Paris, Flammarion, 1994.
  3. Bertolt Brecht, „Textes sur la musique“ (Übersetzung, Überarbeitung bestehender Übersetzungen, Kommentar), in, Bertolt Brecht, Théâtre complet I, hg. Jean-Marie Valentin. Paris, Gallimard, Bibliothèque de la Pléiade, 2000, S. 699-730 et 1297-1313.
  4. Yvonne Chiche, Vagues dans le silence et poèmes épars (1951-1966), Paris, L’Harmattan, 2005.

 

5.4. Herausgegebene Sammelbände

  1. B. Banoun, Lydia A. Hartl & Yasmin Hoffmann (Hg.), Aug’ um Ohr. Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Berlin, E. Schmidt, 2002.
  2. B. Banoun & Delphine Bechtel (Hg.), Merveilleux et fantastique dans les littératures centre-européennes. Cultures d’Europe centrale 2 (2002).
  3. B. Banoun (Hg.), Aux frontières : la Carinthie. Une littérature en Autriche des années 1960 à nos jours. Etudes et anthologie. Cultures d’Europe centrale, Hors-Série n° 2 (2003).
  4. B. Banoun & Jessica Wilker (Hg.), Paul Celan. Traduction, réception, interprétation suivi de Paul Antschel à Tours (1938-1939) (mit Beiträgen von F. Pennone, E. Bouju, V. de Daran, C. Ivanović, J.P. Lefebvre, Marko Pajević, Marc Petit, Yoko Tawada, Dirk Weissmann, Jessica Wilker), Littérature et nation 33 (2006). https://www.pur-editions.fr/detail.php?idOuv=1728
  5. B. Banoun & Pierre Michel (Hg.), Musique, arts, littérature. Autour de Michèle Reverdy, Paris, L’Harmattan, 2005.
  6. B. Banoun & Jean-François Candoni (Hg.), Le Monde germanique et l’opéra. Le livret en question, Paris, Klincksieck, 2005, 490 S.
  7. B. Banoun, Marielle Silhouette & Simone Seym, Regiekunst und Development-Theater, in Akten des XI. Germanistenkongresses Paris 2005, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 86, Bern, Peter Lang, 2007, S. 173-226.
  8. B. Banoun, Gertrude Durusoy & Irene Weber Henking, Übersetzen im Kulturkonflikt, in Akten des XI. Germanistenkongresses Paris 2005, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 79, Bern, Peter Lang, 2007, S. 131-318.
  9. B. Banoun, Yasmin Hoffmann & Klaus Zeyringer (Hg.), Dossier Elfriede Jelinek, in Europe 933-934, janvier-février 2007.
  10. B. Banoun & Irene Weber Henking, Traduire-Retraduire, Lausanne, Cahiers du Centre de Traduction littéraire, 2007. https://www.unil.ch/ctl/page14102.html
  11. B. Banoun, Sylvie Le Moël & Michaela Enderle-Ristori, Migration, exil et traduction/Migration, Exil und Übersetzung, Tours, PUFR, erscheint 2010.
  12. B. Banoun, Lenka Stránská & Jean-Jacques Velly, Leoš Janáček. Culture européenne et création, erscheint 2010.

 

5.5. Aufsätze

1. „Richard Strauss’ Feuersnot. Ein ‘kleines Intermezzo gegen das Theater’“, in Horst Turk & Jean-Marie Valentin (Hg.), Konvention und Konventionsbruch. Wechselwirkungen deutscher und französischer Dramatik 17.-20. Jahrhundert. Bern, Peter Lang 1992. S. 189-201.

2. Arabella, réalisme noir et comédie forcée“, in Jacques Le Rider (Hg.), Modernité de Hofmannsthal. Austriaca 37 (1993), S. 9-18.

3. „’Lus, ils froissent la page, pour surgir, corporels.’ Mallarmé et Hofmannsthal entre théâtre vivant et scène intérieure“, in Jean-Louis Backès (Hg.), Mallarmé a-t-il eu des disciples ? Littérature et Nations 15 (1995), S. 91-102.

4. „Paris extra libros. Le livre et la lecture dans Les Cahiers de Malte Laurids Brigge de Rilke“, in Jean-Yves Masson (Hg.), Rilke et la France. Sud 113/114 (1/1996), S. 79-85.

5. „Komik und Komödie in einigen Stücken Elfriede Jelineks“, in Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner & Klaus Zeyringer (Hg.), Komik in der österreichischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1996, S. 285-299.

6. „Une opérette sérieuse ? A propos du Baron tzigane (1885) de Johann Strauß fils“, in Jeanne Benay (Hg.), L’Opérette viennoise. Austriaca 46 (1998), S. 78-88.

7. „Forme, sens, rhétorique. Réflexions sur Brecht et la musique au XXe siècle“, in Michel Vanoosthuyse (Hg.), Brecht. Poétique et politique, Montpellier, Bibliothèque d’études germaniques et centre-européennes 1999, S. 83-100.

8. „Werner Kofler: Ein Kampf der Stimmen“, in B. Banoun, Lydia A. Hartl & Yasmin Hoffmann (Hg.), Aug’ um Ohr. Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Berlin, E. Schmidt, 2002, S. 189-200.

9. „Vielfalt des Ichs und Erzählversuche in Werner Koflers Herbst, Freiheit“, in Klaus Amann (Hg.), Werner Kofler-Texte und Materialien, Wien, Sonderzahl Verlag 2000, S. 160-178.

10. „ ’Jo grieß Ihnan Got!’ Möglichkeiten der Übersetzung des Dialekts ins Französische. Am Beispiel eines Auszugs aus Werner Koflers Der Hirt aus dem Felsen (1991)“, in Valérie de Daran (Hg.), Sprachtransfer als Kulturtransfer. Translationsprozesse zwischen dem österreichischen und dem französischen Kulturraum im 20. Jahrhundert, Stuttgart, Akademischer Verlag 2002, S. 107-124.

11. „Entre souffrance et provocation. La mise en scène de la marginalité dans Cimetière des oranges amères (1990) de Josef Winkler“, in D. Bechtel & X. Galmiche (Hg.), Figures du marginal dans les littératures centre-européennes. Cultures d’Europe centrale 1 (2001), S. 83-98.

12. Felix Austria – felix culpa ? Marques et morsures du catholicisme dans quelques romans autrichiens contemporains“, in Littérature d’Autriche. Europe 866-867 (2001), S. 63-73.

13. „Merveilleux et principe de réalité dans le conte La Femme sans ombre“, in B. Banoun & Delphine Bechtel (Hg.), Merveilleux et fantastique dans les littératures centre-européennes. Cultures d’Europe centrale 2 (2002), S. 83-99.

14. „’Klänge der Heimat’. Paradigmenwechsel des Nationalen in der Musik Zentraleuropas im 19. und 20. Jahrhundert“, in K. Zeyringer & M. Csáky (Hg.), Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder, Fremdbilder, Innsbruck, Studienverlag, 2002, S. 83-97.

15. „Princesse de Babel. Les adaptations françaises, anglaises et italienne du livret allemand de Salomé de Richard Strauss (1905)“, in Gottfried R. Marschall, La Traduction du livret d’opéra : aspects théoriques, historiques et pragmatiques, Paris, PUPS, 2004, S. 539-558.

16. „Prose – Literaturoper – Prosaïsme“, in Walter Zidaric (éd.), Le livret d’opéra, Nantes, Presses universitaires de Nantes, 2003, S. 227-239.

17. „Éclats de dire. La politique du poétique chez Jandl le Sérieux“, in M. Berrada, S. Dayan-Herzbrun & N. Gabriel (Hg.), La poésie comme geste politique. Tumultes 19 (2002), S. 67-89.

18. „La littérature d’Allemagne traduite dans la dernière décennie du XXe siècle : un transfert incertain“, in Bernhild Boie & Sylvie Le Moël, Polychronie de la traduction, Littérature et Nation, Tours, PUFR, 2005, S. 195-206.

19. „‘Flûte double de la nuit’. La Flûte enchantée dans l’œuvre de Werner Kofler“, in Marie-Therese Mourey e.a. (Hg.), Recherches sur le monde germanique. Regards, approches, objets, Paris, Presses universitaires de Paris-Sorbonne, 2003, S. 511-523.

20. „Permanence et historicité des configurations de personnages. Schémas actantiels dans les livrets de La Flûte enchantée, Lohengrin et La Femme sans ombre“, in B. Banoun & Jean-François Candoni (Hg.), Le Monde germanique et l’opéra. Le livret en question, Paris, Klincksieck, 2005, S. 169-189.

21. „’Ce coquillage au fond duquel écouter ma misère’. Quelques constantes dramaturgiques dans les livrets de Michèle Reverdy“, in B. Banoun & Pierre Michel (Hg.), Musique, arts, littérature. Autour de Michèle Reverdy, Paris, L’Harmattan, 2005, S. 103-123.

22. Lulu d’Alban Berg, opéra de l’apparence“, in Études germaniques 60 (2005/1), S. 109-121.

23. „Richard Strauss, le naturel et le naturalisme“, in Alban Ramaut & Jean-Christophe Branger (Hg.), Le Naturalisme sur la scène lyrique, Saint-Étienne, Publications de l’Université de Saint-Etienne, 2004, S. 253-269.

24. „L’utopie heurtée au réel – L’Autriche de Hofmannsthal après 1914“, in D. Bechtel & X. Galmiche, Le Mythe des confins, Cultures d’Europe centrale 4 (2004), S. 15-27. https://www.fca-fr.com/detail.do?noArticle=491

25. „Kunst-Stoffe. Ein Versuch, mit Josef Winklers unberechenbaren Sätzen Gleichungen aufzustellen“, in Reinhard Kacianka, Beigesellt, Fernwesend. Beiträge zu Josef Winkler und seinem Werk, Klagenfurt, Kitab, 2004, S. 71-83.

26. „Words & Roots. Yoko Tawada’s approach of Germany“, in Doug Slaymaker (ed.), Yōko Tawada. Voices from everyhere, Lanham, Lexington Books, AsiaWorld, 2007, S. 125-135.

27. „Traumatisme, mémoire et réconciliation. Tchèques et Allemands des Sudètes chez Erica Pedretti et Jaroslav Durych“, in Delphine Bechtel & Xavier Galmiche, La destruction des confins centre-européens, Cultures d’Europe centrale 5 (2005), S. 227-241.

28. „Richard Strauss et Giuseppe Verdi. Traces et documents“, in Andrea Fabiano (Hg.), À travers l’opéra. Parcours anthropologiques et transferts dramaturgiques XVIIIe-XXe siècles. Etudes en l’honneur de Gilles de Van, Paris, L’Harmattan, 2007, S. 119-132.

29. „Einiges Österreichische an Hugo von Hofmannsthals Opernlibretti“, in Pierre Béhar & Herbert Schneider, Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die Libretto-Problematik (colloque de Saarbrücken, 2003), Hildesheim, Olms, Musikwissenschaftliche Publikationen 26, 2005, S. 255-270.

30. „Scène mentale – théâtre réel. L’esthétique théâtrale de Hugo von Hofmannsthal“, in Isabelle Moindrot, Olivier Goetz & Sylvie Humbert-Mougin (éd.), Le Spectaculaire dans les arts de la scène du Romantisme à la Belle Époque, Paris, CNRS-Éditions, coll. „Arts du spectacle“, 2006, S. 189-195.

31. „Comédie, mythologie et réflexion historique dans Danaé ou le Mariage de raison et Arabella de Hugo von Hofmannsthal“, in Fabrice Malkani & Marie-Hélène Pérennec, Images, mythes et sons. Mélanges en l’honneur de Jean-Charles Margotton, Lyon, CRLCE-Université Lyon II, 2005, S. 11-19.

32. „Des formations et déformations dans le roman autrichien du XXe siècle“, in Philippe Chardin (Hg.), Roman de formation, roman d’éducation dans la littérature française et les littératures étrangères, Paris, Kimé, 2007, S. 69-80.

33. „Euterpe en pure perte. De la musique chez Elfriede Jelinek“, in B. Banoun, Yasmin Hoffmann & Klaus Zeyringer (éd.), Dossier Elfriede Jelinek, in Europe 933-934, janvier-février 2007, S. 425-437.

34. Abstrakte Oper Nr. 1 de Boris Blacher (1953), un Zeitoper expérimental ?“, in Fabrice Malkani, Le Livret d’opéra allemand au 20e siècle : ruptures et reprises, Germanica 41, erscheint 2008.

35. Molière italien ou transfert triangulaire? L’Amore medico / Der Liebhaber als Arzt (1913) de Wolf-Ferrari, in Damien Colas & Alessandro di Profio, D’une scène à l’autre. L’opéra italien en Europe 2: La musique à l’épreuve du théâtre, Wavre, Mardaga, 2009, p.441-454

36. „Brecht et la musique au théâtre: entre théorie, pratiques et métaphores“, in Bertolt Brecht – La théorie en débat. Études germaniques 63 (2008/2), S. 329-353.

Molière italien ou transfert triangulaire ?.L’Amore medico/Der Liebhaber als Arzt (1913) d’Ermanno Wolf-Ferrari, in Damien Colas & Alessandro di Profio, https://canalu.u-strasbg.fr/video.asp?idvideo=5929

37. Deux traductions françaises de Její Pastorkyňa (Jenufa) pour la scène, entre politique culturelle et poétique de la traduction du livret : André-Georges Block et Daniel Muller (1926-1939). Erscheint 2010.

38. Jenufa, traduction inédite par Daniel Muller. Présentation et commentaire. Erscheint 2010.

39. Simplification du message, éclectisme musical: autour de Brecht, Dessau et Lucullus. Erscheint Poitiers, 2010.

40. ‘L’Autre de l’Autre’. Minorité migrante, minorité sexuelle. Les gays turcs dans le Berlin d’aujourd’hui. In Les Villes multiculturelles. Cahiers d’Europe centrale, Herbst 2009.

41. Le Märchenoper, origines et continuités, in Le Fantastique à l’opéra. Actes du colloque de Rennes, mars 2009.

42. De Meiningen, Weimar et Munich à Berlin. La carrière de Richard Strauss 1885-1899), in Les grands centres musicaux, actes du colloque de la Sorbonne, mars 2009.

43. Übersetzen als Durchscheinen-Lassen. Gedanken-Gänge eines Yoko Tawada-Übersetzers. In Christine Ivanovic, Texttransformationen, Stauffenburg, erscheint 2010.

 

5.6. Sonstige Aufsätze (Auswahl)

1. „Le poète et le compositeur. La genèse d’Ariane à Naxos à travers la correspondance entre Strauss et Hofmannsthal“, in L’Avant-Scène Opéra 77 (1985), S.12-17.

2.   „Du Prologue comme fil d’Ariane“, in L’Avant-Scène Opéra 77 (1985), S.101-104.

3. „D’Electre à Hélène. L’itinéraire de Hugo von Hofmannsthal“, in L’Avant-Scène Opéra 92 (1986), S. 9-13.

4.   „Le Précepteur (1990) von Michèle Reverdy“, in Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 5. München, Piper 1994, S.232-233.

5.   in Zusammenarbeit mit Xavier Galmiche, „Le nihilisme de la passion. La conception dramatique de Rusalka“, in Rusalka, Programmheft der Opéra de Paris-Bastille, Juni 2002.

6.   „La magique étude. Ingeborg Bachmann et la musique de Mozart“, in Pour Mozart, Paris, Editions Laurence Teper, 2005, S. 69-77.

 

5.7. Sonstiges:

Opernlibretto: Médée, nach Meda. Stimmen von Christa Wolf, in Zusammenarbeit mit Kai Stefan Fritsch, für die gleichnamige Oper von Michèle Reverdy. Urauffürung, Opéra de Lyon, Januar 2003.

5.8. Unveröffentlichte Vorträge (Auswahl)

- „Richard Strauss’ Daphne“, Genf, Januar 1991.

- „Das allegorische Zwischenspiel in Elfriede Jelineks Burgtheater“, Tagung „Die Allegorie“, Prof. Dr. Jean-Louis Backès, Tours; Januar 1995.

- „Die Übersetzung der Dialekte in polyphonen Texten“, Symposium, Polyphonie und Interkulturalität, Prof. Dr. Michael Böhler, Claire Jacquier, Irene Weber Henking, Locarno, Monte Veritá, Mai 2003.

- „’Stumme Musik des menschlichen Leibes’. Harry Graf Kesslers und Hugo von Hofmannsthals Josephslegende“, Locarno, Leoncavallo-Symposium „Leoncavallo und seine Zeit“, September 2006; Bayreuth, Institut für Musikwisschenschaft, Prof. Dr. Thomas Betzwieser, Januar 2007.

- Jüdischer Selbsthass. Beispiele und Überlegungen. Symposium „Jüdische Gestalten“, Dijon, Herbst 2007.

-  L’autre état/L’autre État. Handke et l’espace ex-yougoslave, Le Mans, janvier 2009.

 

6. Übersetzungen

6.1.      Belletristik und Drama

  1. Bertolt Brecht, Jean la Chance (Hans im Glück und andere Dramenfragmente), Paris, L’Arche 2005, S. 9-66.
  2. Bertolt Brecht, Baal, Neuübersetzung 2010.
  3. Antonio Fian, Hennir (Wiehern), 2009, Bühnenmanuskript.
  4. Norbert Gstrein, À qui appartient une histoire ? (Wem gehört eine Geschichte?), Paris, Laurence Teper, 2005.
  5. Thomas Hettche, Nox, Paris, Grasset 1997.
  6. Wolfgang Jeske/Günther Berg, Bertolt Brecht, Paris, L’Arche 1999.
  7. Thomas Jonigk, Quarante Jours (Vierzig Tage), Paris, Verdier, 2007.
  8. Werner Kofler, Caf’ conc’Treblinka (Tanzcafé Treblinka), in Jeanne Benay & Alfred Pfabigan (Hg.), Le Théâtre autrichien des années 1990, Austriaca 53 (2001), S. 283-320. Neue Ausgabe Januar 2010, Nancy, Absalon.
  9. Werner Kofler, Automne, liberté. Un nocturne (Herbst, Freiheit. Ein Nachtstück), Nancy, Absalon, 2008.
  10. Werner Kofler, Derrière mon bureau, Nancy, Absalon, Januar 2010.
  11. Werner Kofler, Hôtel Clair de crime, Nancy, Absalon, in Vorbereitung.
  12. Richard Strauss-Hugo von Hofmannsthal, Correspondance 1900-1929 (Briefwechsel), Paris, Fayard 1992.
  13. Yoko Tawada, Narrateurs sans âmes (Erzähler ohne Seelen und andere Prosatexte), Lagrasse, Verdier 2001.
  14. Yoko Tawada, Opium pour Ovide. Notes de chevet sur vingt-deux femmes (Opium für Ovid. Ein Kopfkissenbuch von 22 Frauen), Lagrasse, Verdier 2002.
  15. Yoko Tawada, L’Œil nu (Das nackte Auge), Lagrasse, Verdier, 2005.
  16. Yoko Tawada, Train de nuit avec suspects, aus dem Japanischen übersetzt in Zusammenarbeit mit Ryoko Sekiguchi, Lagrassse, Verdier, 2005.
  17. Yoko Tawada, Le Voyage à Bordeaux (Schwager in Bordeaux), Lagrasse, Verdier, 2009.
  18. Josef Winkler, Quand l’heure viendra (Wenn es soweit ist), Lagrasse, Verdier 2000.
  19. Josef Winkler, Natura morta. Une nouvelle romaine (Natura morta. Eine römische Novelle), Lagrasse, Verdier 2003.
  20. Josef Winkler, Le Livret du pupille Jean Genet (Das Zöglingsheft des Jean Genet). Verdier. Erscheinungstermin noch nicht festgelegt.
  21. Josef Winkler, Langue maternelle (Muttersprache), Lagrasse, Verdier, 2008..
  22. Mario Wirz, Etreintes au bout de la nuit (Umarmungen am Ende der Nacht), Nîmes, Jacqueline Chambon, 2002.

6.2.      Opernlibretti

  1. Ariane et Barbe-bleue (Maurice Maeterlinck), Rekonstruktion des Originaltextes anhand der deutschen Übersetzung von 1900, in Simon-Pierre Perret, Paul Dukas, Paris, Fayard, 2007.
  2. Capriccio (Richard Strauss-Clemens Krauss), in L’Avant-Scène Opéra 152 (1993), S.18-109.
  3. Du jour au lendemain (Von heute auf morgen) (Max Blonda [=Gertrud Schoenberg]), Paris, Théâtre du Châtelet, 1995.
  4. Euryanthe (Weber-Helmine von Chézy), in L’Avant-Scène Opéra 153 (1993), S.26-81.
  5. Hélène égyptienne (Die ägyptische Helena (R. Strauss-Hugo von Hofmannsthal), Telarc, 2003.
  6. Jour de paix (Friedenstag) (R. Strauss-Josef Gregor), Deutsche Grammophon, 2001.
  7. Lulu (Frank Wedekind/Alban Berg), in L’Avant-Scène Opéra 181-182 (1998), S.17-151.
  8. Moïse et Aaron (Moses und Aron) Arnold Schoenberg), in L’Avant-Scène Opéra 167 (1995).
  9. Le Nain (Der Geburtstag der Infantin) (Georg C. Klaren-Alexander von Zemlinsky), in L’Avant-Scène Opéra 186 (1998), S.54-86.
  10. Une Tragédie florentine (Eine florentinische Tragödie) (Oscar Wilde-Max Meyerfeld-Zemlinsky), in L’Avant-Scène Opéra 186 (1998), S.15-34.
  11. La Ville morte (Die tote Stadt) (Korngold), in L’Avant-scène Opéra 202 (2001), S. 9-77.

6.3. Übersetzungen kürzerer Texte

Zahlreiche Aufsätze, kurze Prosatexte, Gedichte in Zeitschriften und Sammelbänden, z. B. von Ingeborg Bachmann, Mirko Bonné, Peter Handke, Joachim Helfer, Thomas Jonigk, Werner Kofler, Andrej Kokot, Thorsten Palzhoff, Katrin Röggla, Lutz Seiler, Yoko Tawada, Josef Winkler, Mario Wirz.

6.4. Übersetzungen aus anderen Sprachen

- Englische Lyrik (Georg Crabbe, Auszüge aus The Borough)

- Spanische Lyrik (Rafael-José Díaz, vor allem Le crépitement, Chauvigny, L’Escampette, 2007; Matías Miguel Clemente).

- Portugiesische Lyrik (José Bento, Gedichte, in den Zeitschriften Prétexte, Arpa, usw. veröffentlicht)

- Aus dem Italienischen: Betly o la Capanna svizzera, erscheint 2010, Biel, Schweiz.

 

Sonstiges 

-  Zahlreiche Podiumsdiskussionen, Lesungen mit Autoren und andere literarische Veranstaltungen in Berlin (Literarisches Colloquium), Leipzig (Buchmesse), Stuttgart, Klagenfurt, Paris, Marseille, Lausanne, Basel, usw.

 

 

 

 

 

Centre Malesherbes

F 75850 Paris cedex 17